Übersicht
Die Strategie der RTL Group

Die Strategie der RTL Group setzt auf drei Prioritäten: Stärkung der Kerngeschäfte (Core), Ausbau der Wachstumsgeschäfte (Growth), Allianzen und Partnerschaften (Alliances & Partnerships).

Die internationale Medienindustrie befindet sich im Umbruch. Das bietet Chancen für diejenigen, die bereit sind, die Zukunft zu gestalten.

Für die RTL Group liegen die Chancen in höheren Reichweiten und einer besseren Monetarisierung dieser Reichweiten. Mit Investitionen in Inhalte, Marketing und moderne Streaming-Plattformen bietet das Zusammenspiel von linearen TV-Sendern und nicht-linearen Diensten hohes Reichweitenpotenzial. Mit Targeting, Personalisierung und Empfehlungen kann diese Reichweite besser monetarisiert werden. Das erfordert wiederum Investitionen in Werbetechnologie und Daten.

Der Verwaltungsrat und das Executive Committee der RTL Group haben eine Strategie definiert, die auf drei Prioritäten setzt:

  1. Stärkung der Kerngeschäfte (Core).
  2. Ausbau der Wachstumsgeschäfte (Growth) der RTL Group, insbesondere in den Bereichen Streaming, Inhalte-Produktion und Technologie.
  3. Förderung von Allianzen und Partnerschaften (Alliances & Partnerships) in der europäischen Medienindustrie.
Kerngeschäfte (Core)

Die RTL Group setzt auf starke Senderfamilien. Bei attraktiven Gelegenheiten strebt die Gruppe Konsolidierungsschritte in ihren bestehenden Ländern an, einschließlich durch Fusionen und Akquisitionen. Starke Senderfamilien haben Größenvorteile und können Ressourcen und Kreativität bündeln, um im Wettbewerb mit den globalen Technologieplattformen in nationalen Märkten zu bestehen. Anstatt – wie ursprünglich geplant – mit größeren Zusammenschlüssen die Konsolidierung in den nationalen Märkten voranzustreiben, verfolgt die RTL Group nunmehr einen Alternativplan, der auf kleinere Akquisitionen sowie auf Allianzen und Partnerschaften setzt. Dazu gehören zum Beispiel die Stärkung der nationalen und internationalen Werbevermarktung, Vertriebspartnerschaften für Streamingdienste sowie Investitionen in Streaming-Technologie und Daten.

Im Januar 2022 hat RTL Deutschland die deutschen Magazingeschäfte und - marken von Gruner + Jahr (G+J) vollständig von Bertelsmann übernommen, um die führende Position und journalistische Relevanz weiter zu stärken. RTL Deutschland richtet das Verlagsgeschäft neu aus und konzentriert sich auf beliebte und vertrauenswürdige Marken wie Stern, Geo, Capital, Brigitte, Gala, Schöner Wohnen, Eltern und Chefkoch. Bis 2025 sollen 80 Millionen Euro in das Verlagsgeschäft investiert werden, davon 30 Millionen Euro in das Bezahlangebot Stern+. Andere Marken aus dem Portfolio werden verkauft oder eingestellt. Durch die Neuafustellung werden bis 2025 die Kosten um 70 Millionen Euro jährlich gesenkt.

Der Aufbau und die Erweiterung von TV-Senderfamilien ist der Schlüssel, um der zunehmenden Fragmentierung des Publikums und dem wachsenden Wettbewerb in einer digitalen Multi-Channel-Welt zu begegnen. Damit sollen die Zuschauermarktanteile der RTL Group und die Netto-TV-Werbemarktanteile in den verschiedenen Ländern stabil gehalten oder gesteigert werden. In den vergangenen Jahren wurden die Senderfamilien der RTL Group um digitale Sender erweitert, darunter Nitro, RTL Up, Vox Up, 6ter und RTL Z.

Zur weiteren Stärkung des Sendergeschäfts will die RTL Group werbeunabhängige Einnahmen erhöhen. Dazu gehören wachsende Umsätze mit Plattformbetreibern wie Kabelnetzbetreibern, Satellitenunternehmen und Internet-TV-Anbietern, beispielsweise für hochauflösende TV-Kanäle (HD), Streaming-Plattformen und digitale Pay-TV-Sender (sogenannte 'Distributionserlöse') sowie die Intensivierung von Vertriebspartnerschaften.

Der Schlüssel für ein starkes Kerngeschäft der RTL Group sind Investitionen in Premium-Inhalte und die Möglichkeiten, neue Hit-Formate zu entwickeln. Rund 4 Milliarden Euro hat die RTL Group im Geschäftsjahr 2022 in Inhalte investiert. Das schließt die Programmausgaben der Sender und Streaming-Dienste sowie die Produktionen des globalen Inhaltegeschäfts Fremantle mit ein. Investitionen in exklusive, lokale Inhalte – einschließlich der Rechte für Live-Sportveranstaltungen – stärken sowohl die linearen TV-Sender als auch die Streaming-Dienste sowie die Nachrichten- und Magazinformate der RTL Group.

In Deutschland hält RTL Deutschland ein starkes Paket attraktiver Sportrechte. Bis zur Saison 2026/27 hält RTL Deutschland die Übertragungsrechte an der Uefa Europa League und der Uefa Europa Conference League. Für 12 Spiele der Uefa Euro 2024 hat RTL Deutschland die Rechte sublizenziert. Darüber hinaus wird RTL die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Männer umfangreich begleiten. Dazu gehört die Übertragung der Hälfte aller Fußballspiele in der Uefa Nations League bis 2028 sowie die Qualifikationsspiele der deutschen Nationalelf für die Fifa-Weltmeisterschaft 2026 und die Uefa Europameisterschaft 2028. Zudem hat RTL Deutschland die Rechte für die Übertragung aller Spiele der National Football League (NFL) einschließlich des Super Bowls bis 2028 – beginnend mit der Saison 2023/24 – erworben.

Für einen Zeitraum von drei Jahren hat RTL Nederland die Rechte zur Übertragung bestimmter Spiele der Uefa Champions League in den Niederlanden erworben, beginnend mit der Saison 2021/22. Hinzu kommen weitere Sportrechte wie die Dakar-Motorsportserie bis 2027 und die Glory-Kickboxkämpfe bis 2024.

In Frankreich besitzt Groupe M6 die Übertragungsrechte für die Uefa Europa League und die Uefa Europa Conference League für die Spielzeiten 2022/23 und 2023/24. 2022 hat Groupe M6 zum ersten Mal die Free-TV-Rechte für die Endspiele der Uefa Champions League 2025-2027 erworben. Der Sender teilt sich zudem die Free-TV-Rechte für 25 Spiele der Uefa Europameisterschaft 2024 mit TF1.

In Ungarn hält RTL Hungary die Übertragungsrechte für die Uefa Champions League. Ab der Saison 2024/25 zeigt RTL Hungary drei Jahre lang die Spiele der Uefa Champions League mit rund 200 Spielen pro Saison – einschließlich des Finales – live im linearen Fernsehen und über den Streamingdienst RTL+. RTL Hungary hat sich außerdem die linearen und digitalen Rechte an der Uefa Europa League und der Uefa European Conference League für die drei Spielzeiten 2024/25 bis 2026/27 gesichert.

Das Management der RTL Group überprüft kontinuierlich das Portfolio der Unternehmensbeteiligungen. In den vergangenen fünf Jahren hat die RTL Group mehrere Beteiligungen und Vermögenswerte verkauft, die nicht zum Kerngeschäft gehören. Darunter der Fußballverein Girondins de Bordeaux und die Website MonAlbumPhoto in Frankreich, das Home-Entertainment- und Kinoverleihunternehmen Universum Film in Deutschland, das in Vancouver ansässige digitale Video-Netzwerk BroadbandTV (BBTV), das US-amerikanische Ad-Tech-Unternehmen SpotX, das US-amerikanische Mobile-Entertainment-Unternehmen Ludia und das US-amerikanischen Software- und Daten-Unternehmen VideoAmp.

Die Verkäufe stehen im Einklang mit der Strategie der RTL Group, sich auf die Wachstumsgeschäfte in den Bereichen Streaming und Werbetechnologie sowie auf das globale Inhaltegeschäft Fremantle zu konzentrieren.

Wachstumsgeschäft (Growth)

Die RTL Group baut nationale Streaming-Champions in den europäischen Ländern auf, in denen sie führende TV-Senderfamilien hat. Die Streaming-Dienste nutzen den Wettbewerbsvorteil der Gruppe bei lokalen Inhalten und ergänzen das Angebot globaler Dienste wie Netflix, Amazon Prime und Disney+.

Die RTL Group betreibt die Streamingdienste RTL+ in Deutschland und Ungarn, Videoland in den Niederlanden und 6play in Frankreich mit verschiedenen Preispaketen. Niedrigpreisige oder kostenlose Pakete werden überwiegend oder vollständig durch Werbung finanziert. Premium-Preispakete beinhalten beispielsweise gleichzeitige Streams auf verschiedenen Geräten, das Live-Signal der RTL-TV-Sender in HD-Qualität sowie eigenproduzierte oder von Dritten lizenzierte Premium-Inhalte, die exklusiv auf den Streaming-Diensten zu sehen sind.

Für RTL+ in Deutschland und Ungarn sowie für Videoland in den Niederlanden verfolgt die RTL Group ehrgeizige Ziele: Bis 2026 sollen die jährlichen Programminvestitionen auf rund 600 Millionen Euro steigen und die zahlenden Abonnenten die 10-Millionen-Schwelle überschreiten. Die RTL Group will bis 2026 mit Streaming-Diensten 1 Milliarde Euro Umsatz erlösen und dabei im Streaming-Geschäft profitabel sein. Zum 30. Juni 2023 verzeichnete die RTL Group 6,041 Millionen zahlende Abonnenten für die Streaming-Dienste RTL+ in Deutschland und Ungarn sowie Videoland in den Niederlanden, 34,1 Prozent mehr als im Vorjahr (30. Juni 2022: 4,506 Millionen).

Seit November 2021 führt RTL Deutschland den eigenen, schnell wachsenden Streaming-Dienst unter der Marke RTL+. Seit August 2023 umfasst das RTL+-Angebot das erste deutsche All-in-One-Multimedia-Angebot, das Video-, Musik-, Hörbuch-, Podcast- und Zeitschrifteninhalte in einem Abonnement und einer App vereint – ein Alleinstellungsmerkmal auf dem deutschsprachigen Markt.

Die 2020 mit der Deutschen Telekom geschlossenen Partnerschaft integriert RTL+ Premium in das TV-Angebot der Deutschen Telekom, Magenta TV. Seitdem ist RTL+ Premium in den Tarifen für Magenta TV Smart und Magenta TV Smart Flex enthalten, ohne dass für Kunden eine zusätzliche Gebühr anfällt.

In Frankreich ist der Streaming-Dienst 6play der Groupe M6 ein werbefinanzierter Streaming-Dienst mit 24,5 Millionen aktiven Nutzern. Im Oktober 2022 startete Groupe M6 6play Max, eine kostenpflichtige Video-on-Demand-Version von 6play, die von Bedrock, dem Streaming-Technologieunternehmen der RTL Group, entwickelt wurde. Innerhalb dieses Abonnements können die Nutzer die verfügbaren Inhalte werbefrei, in HD und mit Download-Funktionen ansehen.

In Ungarn startete RTL Hungary den Streaming-Dienst RTL+ im Jahr 2022. Dieser bietet exklusive lokale Inhalte, ein Alleinstellungsmerkmal in der ungarischen Streaming-Landschaft, und arbeitet ebenfalls mit der Technologie von Bedrock. Die bisherigen Dienste RTL Most und RTL Most+ wurden in RTL+ unter den Abo-Paketen RTL+ Light und RTL+ Active integriert. RTL+ verfügt somit über drei Modelle: ein kostenpflichtiges Modell ohne Werbung, ein TV-Abonnementmodell und ein registrierungsbasiertes, werbefinanziertes Modell.

Fremantle ist das Inhaltegeschäft der RTL Group und gehört zu den weltweit größten Entwicklern, Produzenten und Vertriebsgesellschaften von fiktionalen und non-fiktionalen Inhalten. Fremantle betreibt ein internationales Netzwerk von Produktions- und Vertriebsteams in 27 Ländern. Das Unternehmen produziert jedes Jahr rund 12.000 Programmstunden und vertreibt Inhalte weltweit.

Bis 2025 soll Fremantle einen Jahresumsatz von 3 Milliarden Euro erreichen. Dafür investiert die RTL Group in die Bereiche Unterhaltung, Drama & Film und Dokumentationen – sowohl organisch als auch durch Akquisitionen.

Fremantle verfolgt drei strategische Ziele:

Erstens: Schutz und Wachstum des Kerngeschäfts. Fremantle will seine Position als führendes Produktions- und Vertriebsunternehmen von Qualitätsprogrammen durch die Stärkung etablierter Marken wie Idols, Got Talent und The Farmer Wants a Wife verteidigen. Gleichzeitig investiert das Unternehmen in die Entwicklung neuer Formate und Marken und erweitert den Kundenstamm durch globale Streaming-Plattformen wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime.

Zweitens: Ausbau von Drama & Film und Dokumentationen. Fremantle hat umfangreich in Talente und Labels investiert, um das Drama-, Film- und Dokumentarfilmgeschäft auszubauen und die erste Wahl für aufstrebende Talente zu sein. Das Unternehmen hat seine Präsenz in Europa gestärkt, den Bereich fiktionale Inhalte in Lateinamerika erweitert und in mehrere Produktionsfirmen mit Schwerpunkt auf Dokumentarfilmen investiert – mit dem Ziel, ein führender Produzent von hochwertigen Dokumentarfilmen zu werden.

Drittens: Diversifizierung des Portfolios. Mit neuen Monetarisierungsmodellen wie Direct-to-Consumer und FAST-Kanälen soll das Portfolio breiter aufgestellt werden. Fremantle betreibt in den USA mehrere FAST-Kanäle wie Jamie Oliver, Baywatch oder America's Got Talent, die derzeit auf verschiedenen Plattformen verfügbar sind. Das Unternehmen will seine globale Präsenz nutzen, um dieses Geschäft international weiter auszubauen.

Fremantle investiert weiterhin in High-End-Produktionen, um in den Bereichen Dramaserien, Spiel- und Dokumentarfilme schneller zu wachsen. Mit einer Reihe von Zukäufen hat Fremantle ein globales Netzwerk gebaut, das inzwischen 21 Produktionsstandorte umfasst. Zu den Akquisitionen gehören beispielsweise Miso Film in Skandinavien, This is Nice Group in Skandinavien, Wildside und Lux Vide in Italien, KwaÏ in Frankreich, Abot Hameiri und Silvio Productions in Israel, Dancing Ledge Productions, 72 Films und Wildstar Films in Großbritannien, Eureka in den USA und Australien sowie Element Pictures in Irland.

Fremantle setzt zudem auf Minderheitsbeteiligungen an neuen Produktionsfirmen, um den Zugang zu kreativen Talenten und Formaten zu sichern. Im Jahr 2022 hat Fremantle – zusammen mit Sendern und Streaming-Diensten – über 100 fiktionale Produktionen realisiert, darunter hochwertige Serien, Drama- und Spielfilme .

Um diesen Erfolg auf den Bereich Dokumentarfilme zu übertragen, hat Fremantle eine neue globale Einheit für Dokumentationen gegründet, Produktionsfirmen mit einer Spezialisierung auf Dokumentarfilme übernommen und ein eigenes Premium-Dokumentarfilm-Label gegründet (Undeniable).

Die Stärken des Kerngeschäfts der RTL Group –  hohe Reichweite, Brand Safety und emotionales Storytelling – bieten in Kombination mit Daten und Targeting erhebliches Wachstumspotenzial für die größte Umsatzquelle der Gruppe: die Werbung. Addressable TV wird das verfügbare Inventar vergrößern, neue Werbetreibende anziehen und kann mit einem Aufschlag im Vergleich zu traditioneller linearer TV-Werbung verkauft werden.

Als größte Einheit der RTL Group ist RTL Deutschland für das Ad-Tech-Geschäft der Gruppe (Smartclip) verantwortlich. Auf der Grundlage der Smartclip-Technologie schafft RTL eine offene Ad-Tech-Plattform, die auf die Bedürfnisse von europäischen Sendern und Streaming-Diensten zugeschnitten ist. Dafür wird RTL Deutschland weiter in die Entwicklung und das Wachstum von Smartclip investieren. Dazu gehören auch Zukäufe, darunter beispielsweise das französische Ad-Tech-Unternehmen Realytics, das den bestehenden Ad-Tech-Bereich ergänzt. Realytics analysiert systematisch die Wirkung von TV-Werbung auf den Websites der Werbetreibenden und stellt die Datenverfügbarkeit für digitale Werbeentscheidungen sicher.

Mit den europäischen Ad-Tech-Geschäften hat die RTL Group den Aufbau einer offenen europäischen Ad-Tech-Plattform und die Erschließung des wachstumsstarken Marktes für adressierbare TV-Werbung (ATV) vorangebracht. Die RTL Group erwartet, dass RTL Deutschland bis 2027 rund 200 Millionen Euro an ATV-Werbeeinnahmen erlösen wird.

Die technische Plattform für die Streaming-Dienste der RTL Group wird vom französischen Technologieunternehmen Bedrock entwickelt, einem Unternehmen, das der RTL Group und der Groupe M6 gehört. Eine gemeinsame Plattform ermöglicht es der RTL Group, Investitionen in Streaming-Technologie zu bündeln. Die Bedrock-Plattform bedient 6play, den Streaming-Dienst der Groupe M6, Videoland in den Niederlanden sowie RTL+ in Ungarn.

Allianzen und Partnerschaften (Alliances & Partnerships)

Im Wettbewerb mit globalen Technologie-Plattformen sind Allianzen und Partnerschaften zwischen europäischen Medienunternehmen immer wichtiger geworden.

Das Management der RTL Group fördert neue Möglichkeiten der Partnerschaft, um die Ressourcen der europäischen Sender zu bündeln und offene und neutrale Plattformen zu schaffen. Die RTL Group bietet diese Partnerschaftsmöglichkeiten in Bereichen wie Werbevermarktung, Werbetechnologie, Streaming-Technologie, Inhalteproduktion und Daten.

Eine wichtige Entwicklung für die größte Einnahmequelle der RTL Group – die Werbung – ist die gestiegene Nachfrage von Werbungtreibenden und Agenturen nach globalen Werbeeinkaufsmöglichkeiten. Die RTL Group baut deshalb die internationale Vermarktung aus, um der Nachfrage internationaler Werbungtreibender und Agenturen zu bedienen. Diese erwarten einen einfachen Zugang zum großen Portfolio der RTL Group an TV- und Streaming-Diensten, digitalen Videonetzwerken und Werbetechnologie in einer markensicheren Umgebung.

In Geschäftsjahr 2022 hat die RTL Group ihre Unternehmen RTL AdConnect, G+J iMS und das Vermarktungsgeschäft von Smartclip zu einem internationalen Vermarktungs-Champion zusammengeführt. Die neue Einheit RTL AdAlliance bietet internationalen Werbekunden einen vereinfachten Zugang zu einem einzigartigen Portfolio von Medienmarken in den Bereichen TV, Digital Video,  Radio/Audio, Online, Mobile und Print.

Auf nationaler Ebene startete 2016 die Deutsche Ad Alliance, die Werbungtreibenden und Agenturen neben hoher Reichweite einen One-Stop-Shop für die Entwicklung von cross-medialen und innovativen Werbeprodukten bietet. Das Portfolio umfasst Fernsehen, Radio/Audio, Print und Digital. Die Ad Alliance ist das einzige Vermarktungsunternehmen in Deutschland, das komplexe, medienübergreifende Kampagnen aus einer Hand anbieten kann.

RTL Nederland ist diesem Beispiel gefolgt und hat ebenfalls einen integrierten Vermarkter für den niederländischen Markt aufgebaut. Die niederländische Ad Alliance integriert die Verkaufsaktivitäten von RTL Nederland, BrandDeli, Adfactor und Triade Media und ist offen für neue Partner.

Kontakt

Oliver Fahlbusch

Executive Vice President Communications & Investor Relations, RTL Group

+352 / 24 86 5200

oliver.fahlbusch@rtl.com