
Die internationale Medienindustrie befindet sich im Umbruch. Das bietet Chancen für diejenigen, die bereit sind, die Zukunft zu gestalten.
Für die RTL Group liegen die Chancen in höheren Reichweiten und einer besseren Monetarisierung dieser Reichweiten. Das Zusammenspiel von linearen und nicht-linearen TV-Angeboten erhöht die Gesamt-Reichweiten unserer Programme und erfordert Investitionen in Inhalte, Marketing und moderne Streamingdienste. Mit Targeting, Personalisierung und Empfehlungen können diese Reichweiten besser monetarisiert werden. Das erfordert wiederum Investitionen in Werbetechnologie und Daten.
Der Verwaltungsrat und das Executive Committee der RTL Group haben eine Strategie definiert, die auf drei Prioritäten setzt:
- Der Verwaltungsrat und das Executive Committee der RTL Group haben eine Strategie definiert, die auf drei Prioritäten setzt: Stärkung der Kerngeschäfte (Core).
- Ausbau der Wachstumsgeschäfte (Growth) der RTL Group, insbesondere in den Bereichen Streaming, Inhalte-Produktion und Technologie.
- Förderung von Allianzen und Partnerschaften (Alliances & Partnerships) in der europäischen Medienindustrie.
Die RTL Group setzt auf starke Senderfamilien. Sollten sich attraktive Möglichkeiten ergeben, strebt die Gruppe Konsolidierungsschritte in ihren bestehenden Ländern an, auch durch Fusionen und Akquisitionen. Starke Senderfamilien verfügen über Skalenvorteile und können Ressourcen sowie Kreativität bündeln, um im Wettbewerb mit den globalen Technologieplattformen in den jeweiligen nationalen Märkten besser bestehen zu können. Anstatt – wie ursprünglich geplant – mit größeren Zusammenschlüssen die Konsolidierung in den nationalen Märkten voranzutreiben, setzt die RTL Group nunmehr auf kleinere Akquisitionen sowie auf Allianzen und Partnerschaften. Dazu gehören zum Beispiel die Stärkung der nationalen und internationalen Werbevermarktung, Vertriebspartnerschaften für Streamingdienste sowie Investitionen in Streaming-Technologie und Daten. In Belgien, Kroatien und zuletzt in den Niederlanden hat die RTL Group beschlossen, ihre TV- und Streaming-Geschäfte an regionale Medienunternehmen zu verkaufen, damit diese die Konsolidierung in ihren Märkten vorantreiben können.
Der Aufbau und die Erweiterung von TV-Senderfamilien ist der Schlüssel, um der zunehmenden Fragmentierung des Publikums und dem wachsenden Wettbewerb in einer digitalen Multi-Channel-Welt zu begegnen. Damit sollen die Zuschauermarktanteile der RTL Group und die Netto-TV-Werbemarktanteile in den verschiedenen Ländern stabil gehalten oder gesteigert werden. In den vergangenen Jahren wurden die Senderfamilien der RTL Group um digitale Sender erweitert, darunter Nitro, RTL Up, Vox Up und 6ter.
Zur weiteren Stärkung des Sendergeschäfts will die RTL Group werbeunabhängige Einnahmen erhöhen. Dazu gehören wachsende Umsätze mit Plattformbetreibern wie Kabelnetzbetreibern, Satellitenunternehmen und Internet-TV-Anbietern, beispielsweise für hochauflösende TV-Kanäle (HD), Streamingdienste und digitale Pay-TV-Sender ('Distributionserlöse') sowie die Intensivierung von Vertriebs- und Pay-Streaming-Partnerschaften.
Der Schlüssel für ein starkes Kerngeschäft der RTL Group sind Investitionen in Premium-Inhalte und die Möglichkeiten, neue Hit-Formate zu entwickeln. Rund 4 Milliarden Euro hat die RTL Group im Geschäftsjahr 2024 in Inhalte investiert. Diese Summe umfasst die Programmausgaben der Sender und Streamingdienste sowie die Produktionen des globalen Inhaltegeschäfts von Fremantle. Investitionen in exklusive, lokale Inhalte – einschließlich der Live-Rechte für Sportveranstaltungen – stärken sowohl die linearen TV-Sender als auch die Streamingdienste sowie die Nachrichten- und Magazinformate der RTL Group.
Die folgenden Partnerschaften stärken die linearen Sender der RTL Group, tragen dazu bei, ein eher männliches Publikum anzuziehen und spielen eine wichtige Rolle bei der Gewinnung neuer zahlender Abonnenten für die Streamingdienste der RTL Group:
Deutschland
- Highlight-Rechte an der 1. und 2. Fußball-Bundesliga für den Streaming-Dienst RTL+ für vier Spielzeiten, beginnend mit der Saison 2025/26
- Free-TV-Rechte am wöchentlichen Topspiel der 2. Fußball-Bundesliga für die vier Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29
- Uefa Europa League und Uefa Europa Conference League für die Spielzeiten 2024/25 bis 2026/27
- Die Hälfte aller Fußballspiele der deutschen Nationalmannschaft in der Uefa Nations League bis 2028
- Qualifikationsspiele für die Fifa Weltmeisterschaft 2026 sowie für die Uefa Euro 2028
- Spiele der National Football League (NFL), einschließlich des Super Bowl, bis 2028
- Mehr als 15 Mixed Martial Arts-(MMA-)Kämpfe pro Jahr von 2025 bis 2027
- Content-Partnerschaft mit Sky Deutschland: Neben sieben Formel-1-Rennen, die live bei RTL übertragen werden, sind ein wöchentliches Spiel der englischen Premier League auf RTL+ sowie drei Konferenzschaltungen der 2. Fußball-Bundesliga pro Saison bei RTL zu sehen. Die Partnerschaft umfasst ebenso ausgewählte Highlight-Rechte und Fiction-Produktionen. Sky Deutschland erhält die Rechte an zwei Spielen der Uefa Europa League oder Uefa Europa Conference League pro Spieltag.
- Lizenzvereinbarung mit Paramount Global Content Distribution: Attraktives Programmpaket für RTL+ sowie RTL Deutschlands Free-TV-Sender, darunter Deutschland-Premieren und Highlights aus der Paramount-Bibliothek
- Strategische Partnerschaft mit Constantin Film: Plattformübergreifende Lizenzierung von exklusiven Free-TV-Inhalten sowie exklusive Streaming-Rechte für alle Kinoproduktionen in Deutschland
- Strategische Partnerschaft mit den Produktionsunternehmen Wiedemann & Berg Film und Leonine Studios: mehrjähriger Rahmenvertrag für die exklusiven Free-TV- und parallel dazu die Streaming-Rechte an deutschen Kinofilmproduktionen der beiden Unternehmen
- Exklusiver Fünfjahresvertrag (ab 2024) mit dem deutschen Entertainer und TV-Produzenten Stefan Raab über lineare TV-Programme und Formate auf RTL+
Frankreich
- Die Mehrzahl der Spiele der Fifa Weltmeisterschaften 2026 und 2030 – insgesamt 54 Spiele für jedes Turnier
- Free-TV-Rechte für die Endspiele der Uefa Champions League in 2025, 2026 und 2027
- 22 Spiele der National Football League (NFL) für die Spielzeiten 2023 bis 2027
Weitere
- Ungarn: Uefa Champions League ab der Saison 2024/25 für drei Jahre
- Ungarn: Verlängerung der linearen und digitalen Rechte an der Uefa Europa League sowie der Uefa European Conference League für drei Jahre für die Spielzeiten 2024/25 bis 2026/27
- Luxemburg: Uefa European Qualifiers bis 2028
- Luxemburg: Formel-1-Rennen bis 2026
Das Management der RTL Group überprüft kontinuierlich das Beteiligungs-Portfolio des Konzerns. In den vergangenen Jahren hat die RTL Group mehrere Beteiligungen und Unternehmen verkauft, die nicht zum Kerngeschäft gehören. Darunter der Fußballverein Girondins de Bordeaux und die Website MonAlbumPhoto in Frankreich, das Home-Entertainment- und Kinoverleihunternehmen Universum Film in Deutschland, das digitale Video-Netzwerk BroadbandTV (BBTV) mit Sitz in Vancouver, das Ad-Tech-Unternehmen SpotX, das Mobile-Entertainment-Unternehmen Ludia sowie das Software- und Daten-Unternehmen VideoAmp, die alle in den USA ansässig sind. Im Jahr 2024 hat die RTL Group ihre Anteile am US-amerikanischen Ad-Tech-Unternehmen Magnite verkauft.
Die Verkäufe stehen im Einklang mit der Strategie der RTL Group, sich auf die Wachstumsgeschäfte in den Bereichen Streaming und Werbetechnologie sowie auf das globale Inhaltegeschäft von Fremantle zu konzentrieren.
Die RTL Group baut nationale Streaming-Champions in den europäischen Ländern auf, in denen sie führende TV-Senderfamilien betreibt.
Die RTL Group verfügt über die Streamingdienste RTL+ in Deutschland und Ungarn sowie M6+ in Frankreich, die schrittweise ein hybrides Geschäftsmodell mit verschiedenen Preispaketen eingeführt haben. Niedrigpreisige oder kostenlose Pakete werden überwiegend oder vollständig durch Werbung finanziert. Premium-Preispakete beinhalten beispielsweise gleichzeitige Streams auf verschiedenen Geräten, das Live-Signal der RTL-TV-Sender in HD-Qualität sowie eigenproduzierte oder von Dritten lizenzierte Premium-Inhalte, die exklusiv auf den Streamingdiensten zu sehen sind.
Mit der Ankündigung des geplanten Verkaufs von Videoland und den zusätzlichen Investitionen in M6+ in Frankreich hat die RTL Group die Streaming-Ziele für die Dienste RTL+ in Deutschland und Ungarn sowie M6+ (zuvor 6play) im Jahr 2024 wie folgt angepasst: Bis zum Jahr 2026 sollen 9 Millionen zahlende Abonnenten erreicht werden und der Streaming-Umsatz auf 750 Millionen Euro wachsen. Die jährlichen Programminvestitionen für die Streamingdienste sollen bis 2026 auf rund 500 Millionen Euro steigen und das Streaming-Geschäft profitabel sein. Ende Dezember 2024 verzeichnete die RTL Group 6,764 Millionen zahlende Abonnenten für ihre Streamingdienste RTL+ in Deutschland und Ungarn sowie M6+ in Frankreich – ein Anstieg von 21,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Ende Dezember 2023: 5,569 Millionen).
Seit November 2021 führt RTL Deutschland den eigenen, schnell wachsenden Streamingdienst unter der Marke RTL+. Seit August 2023 vereint das Angebot von RTL+ Video-, Musik-, Hörbuch-, Podcast- und Zeitschrifteninhalte in einem Abonnement und einer App – ein Alleinstellungsmerkmal auf dem deutschsprachigen Markt.
Im Juli 2024 gab die RTL Group bekannt, dass ihr größter Streamingdienst, RTL+ in Deutschland, plant, auf die Bedrock-Technologieplattform zu wechseln. Dieser Plan ist Teil der Strategie der RTL Group, die gruppenweite Zusammenarbeit in den Bereichen Technologie, Inhalte und Werbevermarktung zu vertiefen. Das Ziel ist es, die Migration von RTL+ in Deutschland auf die Bedrock-Plattform Anfang 2026 abzuschließen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen und die Innovationskraft steigern wird. Die Migration wird dazu beitragen, dass das Streaming-Geschäft der RTL Group im Jahr 2026 wie geplant profitabel wird und Bedrock zu weiterem Wachstum zu verhelfen.
Im März 2024 hat die Groupe M6 zusätzliche Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro in M6+ für Inhalte, Technologie und Marketing angekündigt, die sukzessive über drei Jahre aufgebaut werden. M6+ wird in erster Linie durch Werbung finanziert (AVOD), ergänzt durch ein Premium-Abonnement (SVOD). M6+ nutzt die Technologieplattform von Bedrock und startete am 14. Mai 2024 mit Rekordwerten. Im Vergleich zum vorherigen Dienst 6play im Jahr 2023 verzeichnete M6+ im Jahr 2024 30 Prozent mehr monatliche Nutzer und steigerte die Nutzungsdauer internen Messungen zufolge um 35 Prozent. 2024 verzeichnete M6+ durchschnittlich 21,5 Millionen aktive Nutzer pro Monat (2023: 16,6 Millionen aktive Nutzer pro Monat für 6play). M6+ ist nun auf allen mit dem Internet verbundenen Fernsehgeräten in Frankreich verfügbar und verzeichnete mehr als 1 Million gleichzeitige Nutzer, während eines Viertelfinal-Spiels der Uefa Euro 2024 – ein weiterer Rekord für M6+, das unter den kostenlosen Streamingdiensten in Frankreich das jüngste Publikum aufweist.
RTL Hungary startete den Streaming-Dienst RTL+ im November 2022. Dieser bietet exklusive lokale Inhalte, ein Alleinstellungsmerkmal in der ungarischen Streaming-Landschaft, und arbeitet ebenfalls mit der Bedrock-Technologie.
Im August 2024 gab RTL Hungary eine strategische Partnerschaft mit One (vormals 4iG Group) bekannt. Seit dem 1. Januar 2025 verbreitet der ungarische Dienstleister One zusammen mit seinen Telekommunikations-Tochtergesellschaften alle linearen TV-Sender von RTL Hungary sowie exklusiv den Streamingdienst RTL+. Darüber hinaus unterstützt er RTL Hungary bei der Übertragung der Spiele der Uefa Champions League.
Das Inhaltegeschäft der RTL Group, Fremantle, gehört zu den weltweit größten Entwicklern, Produzenten und Vertriebsgesellschaften von fiktionalen und non-fiktionalen Inhalten. Fremantle betreibt ein internationales Netzwerk von Produktions- und Vertriebsteams in 27 Ländern. Das Unternehmen produziert jedes Jahr mehr als 11.000 Programmstunden und vertreibt Inhalte weltweit.
Die RTL Group bestätigt das Ziel, dass die Adjusted-EBITA-Marge von Fremantle bis zum Jahr 2026 voraussichtlich auf 9 Prozent steigen wird. Fremantle peilt mittelfristig einen Gesamtjahresumsatz von 3 Milliarden Euro an; das Umsatzziel schließt die Akquisition von kleinen bis mittelgroßen Produktionsunternehmen und Partnerschaften mit kreativen Talenten ein.
Fremantle verfolgt drei strategische Ziele:
- Schutz und Wachstum des Kerngeschäfts. Fremantle will seine Position als führendes Produktions- und Vertriebsunternehmen von Qualitätsprogrammen durch die Stärkung etablierter Marken wie Idols, Got Talent und Family Feud festigen. Gleichzeitig investiert das Unternehmen in die Entwicklung neuer Formate und Marken und erweitert den Kundenstamm durch globale Streaming-Plattformen wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime.
- Ausbau von Drama & Film und Dokumentationen. Fremantle hat umfangreich in Talente und Labels investiert, um das Drama-, Film- und Dokumentarfilmgeschäft auszubauen und die erste Wahl für aufstrebende Talente zu sein. Das Unternehmen hat seine Präsenz in Europa gestärkt, den Bereich fiktionale Inhalte erweitert und in mehrere Produktionsfirmen für Dokumentarfilme investiert – mit dem Ziel, ein führender Produzent von hochwertigen Dokumentarfilmen zu werden.
- Aufbau eines Portfoliogeschäfts. Mit neuen Monetarisierungsmodellen wie Branded Entertainment, Direct-to-Consumer und FAST-Kanälen soll das Portfolio breiter aufgestellt werden. Fremantle betreibt 20 eigene FAST-Sender in 20 Regionen, beispielsweise Family Feud: Steve Harvey, Jamie Oliver, Baywatch und America's Got Talent, die derzeit auf 24 verschiedenen Plattformen verfügbar sind. Das Unternehmen will seine globale Präsenz nutzen, um dieses Geschäft international weiter auszubauen.
Fremantle investiert weiterhin in High-End-Produktionen, um in den Bereichen Dramaserien, Spiel- und Dokumentarfilme schneller zu wachsen. Zu Akquisitionen gehören beispielsweise Miso Film in Skandinavien, This is Nice Group in Skandinavien, Wildside und Lux Vide in Italien, Asacha Media Group und KwaÏ in Frankreich, A Team Productions in Belgien, Silvio Productions in Israel, Dancing Ledge Productions, 72 Films und Wildstar Films in Großbritannien, Passenger in den USA, Eureka in den USA und Australien, Element Pictures in Großbritannien und Irland sowie Beach House Pictures in Asien.
Fremantle setzt zudem auf Minderheitsbeteiligungen an zahlreichen neuen Produktionsfirmen, um den Zugang zu kreativen Talenten und Formaten zu sichern.
Die Stärken des Kerngeschäfts der RTL Group – hohe Reichweiten, Brand Safety und emotionales Storytelling – bieten in Kombination mit Daten und Targeting erhebliches Wachstumspotenzial für die größte Umsatzquelle der Gruppe: die Werbung. Addressable TV wird das verfügbare Inventar vergrößern, neue Werbekunden gewinnen und kann mit einem Aufschlag im Vergleich zu traditioneller linearer TV-Werbung verkauft werden.
Als größte Einheit der RTL Group ist RTL Deutschland für das Ad-Tech-Geschäft der Gruppe, Smartclip, verantwortlich. Auf der Grundlage der Smartclip-Technologie schafft RTL eine offene Ad-Tech-Plattform, die auf die Bedürfnisse von europäischen Sendern und Streamingdiensten zugeschnitten ist. Dafür wird RTL Deutschland weiter in die Entwicklung und das Wachstum von Smartclip investieren. Dazu gehören auch Zukäufe, darunter beispielsweise das französische Ad-Tech-Unternehmen Realytics. Realytics analysiert systematisch die Wirkung von TV-Werbung auf den Webseiten der Werbekunden und stellt die Datenverfügbarkeit für digitale Werbeentscheidungen sicher.
Die technische Plattform für die Streamingdienste der RTL Group wird vom französischen Technologieunternehmen Bedrock entwickelt, einem Unternehmen, das der RTL Group und der Groupe M6 gehört. Eine gemeinsame Plattform ermöglicht es der RTL Group, Investitionen in Streaming-Technologie zu bündeln. Die Bedrock-Plattform bedient M6+, Videoland in den Niederlanden sowie RTL+ in Ungarn. RTL+ in Deutschland wird bis Anfang 2026 vollständig auf die Bedrock-Technologieplattform wechseln.
Im Wettbewerb mit globalen Technologie-Plattformen gewinnen Allianzen und Partnerschaften zwischen europäischen Medienunternehmen weiter an Bedeutung.
Seit Herbst 2019 fördert das Management der RTL Group aktive neue Partnerschaften, um die Ressourcen der europäischen Sender zu bündeln und offene und neutrale Plattformen zu schaffen. Die RTL Group bietet diese Partnerschaftsmöglichkeiten in Bereichen wie Werbevermarktung, Werbetechnologie, Streaming-Technologie, Inhalteproduktion und Daten.
Als Teil der Verkaufsvereinbarung von RTL Nederland haben die RTL Group und DPG Media eine strategische Partnerschaft in den Bereichen Technologie, Werbevermarktung und Content beschlossen: Bei Abschluss der Transaktion werden die Dienstleistungsverträge für RTL Nederland in den Bereichen Streaming-Technologie (mit Bedrock), Sende-Ausspielung (mit BCE) und internationale Werbevermarktung (mit der RTL AdAlliance) für mindestens drei Jahre verlängert. RTL Nederland wird darüber hinaus weiterhin mit der Werbe-Technologie der RTL-Group-Tochter Smartclip arbeiten.
Im Januar 2025 haben die Deutsche Telekom und RTL Deutschland angekündigt, ihre im Jahr 2020 gestartete Streaming-Partnerschaft bis 2030 fortzusetzen und auszubauen. RTL+ ist damit integraler Bestandteil fast aller Magenta-TV-Tarife, ohne zusätzliche Kosten für Magenta-Kunden. Der Ausbau der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom ist ein zentraler Baustein für die strategischen Streaming-Ziele der RTL Group.
Die strategische Partnerschaft von Sky Deutschland und RTL Deutschland startete im Januar 2024. Die Partnerschaft beinhaltet die Sublizenzen für sieben Formel-1-Rennen, ein wöchentliches Spiel der englischen Premier League auf RTL+ sowie drei Konferenzschaltungen der 2. Fußball-Bundesliga pro Saison bei RTL. Zudem umfasst die Partnerschaft ausgesuchte Highlight-Rechte und Fiction-Produktionen von Sky. Im Juli 2024 wurde die Partnerschaft erweitert, sodass RTL+ und die Sender von RTL Deutschland in HD-Qualität nun über Sky Stream verfügbar sind.
Im Dezember 2024 startete die Kooperation von RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 im Bereich Werbetechnologie. Ziel der Partnerschaft ist es, die Angebote und Leistungen der konzerneigenen Technologie-Unternehmen Smartclip und Virtual Minds miteinander zu verknüpfen, um Werbekunden übergreifende Kampagnen über die Plattformen beider Partner zu ermöglichen – linear und non-linear, einschließlich der beiden Streamingdienste RTL+ und Joyn. Im Jahr 2025 arbeiten beide Kooperationspartner weiter an einer offenen und transparenten Plattform, die digitale und lineare Werbeinventare über einfache Buchungsmöglichkeiten miteinander verbindet.
Im Dezember 2024 haben Smartclip und M6 Publicité, der Werbevermarkter der Groupe M6, eine strategische Technologiepartnerschaft angekündigt. Die Lösungen von Smartclip werden schrittweise von M6 Publicité integriert, um das Ziel der Groupe M6 zu unterstützen, ihre Streaming-Umsätze im Zeitraum 2023 bis 2028 auf 200 Millionen Euro zu verdreifachen.
Im Januar 2025 wurde die RTL Group im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Bertelsmann und OpenAI Teil einer umfassenden Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI). Ein zentrales Element der Partnerschaft ist der frühzeitige Zugang zu KI-Tools, die Kreativen ermöglichen, automatisch hochwertige Videoinhalte zu erstellen – mit individueller Gestaltung und kreativer Handschrift. RTL Deutschland und OpenAI arbeiten gemeinsam daran, diese Tools an die Anforderungen der Medienbranche anzupassen und neue Standards im Video-Storytelling für die Erstellung von Inhalten zu setzen.
Eine wichtige Entwicklung für die größte Einnahmequelle der RTL Group – die Werbung – ist die gestiegene Nachfrage von Werbekunden und Agenturen nach globalen Buchungs- und Einkaufsmöglichkeiten. Die RTL Group baut deshalb die internationale Vermarktung aus, um diese Nachfrage zu bedienen.
In Geschäftsjahr 2022 hat die RTL Group ihre Unternehmen RTL AdConnect, G+J iMS und das Vermarktungsgeschäft von Smartclip zu einem internationalen Vermarktungs-Champion zusammengeführt. Die neue Einheit RTL AdAlliance bietet internationalen Werbekunden einen vereinfachten Zugang zu einem einzigartigen Portfolio von Medienmarken in den Bereichen TV, Digital Video, Radio/Audio, Online, Mobile und Print.
Im Oktober 2024 verkündete die RTL AdAlliance, der internationale Werbevermarkter der RTL Group, dass IP Österreich – nun eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der RTL Group – vollständig Teil der RTL AdAlliance wird und die Portfolios ab Juli 2025 zusammengeführt werden. Werbekunden in Österreich können somit künftig vom Werbeinventar bekannter europäischer Medienmarken und den Premium-Inhalten der RTL AdAlliance profitieren.
Auf nationaler Ebene startete 2016 die deutsche Ad Alliance, die Werbekunden und Agenturen neben hoher Reichweite einen One-Stop-Shop für die Entwicklung von cross-medialen und innovativen Werbeprodukten bietet. Das Portfolio umfasst Fernsehen, Radio/Audio, Print und Digital. Die Ad Alliance ist das einzige Vermarktungsunternehmen in Deutschland, das komplexe, medienübergreifende Kampagnen aus einer Hand anbieten kann.
Im Jahr 2019 wurde der Vermarkter Media Impact (Axel Springer) Partner der deutschen Ad Alliance. Im Januar 2024 hat Ad Alliance die Werbevermarktung des digitalen Portfolios von Bauer Advance übernommen. Die Partnerschaft umfasst alle digitalen Marken der Bauer Media Group und ist ein weiterer Schritt zur angestrebten Konsolidierung der Werbevermarktung der RTL Group. Gemeinsam erreichen die Plattformen der Ad Alliance 99 Prozent der deutschen Bevölkerung. Die Ad Alliance bleibt offen für weitere Partnerschaften.

Oliver Fahlbusch
Executive Vice President Communications & Investor Relations, RTL Group
+352 / 24 86 5200