Bei RTL ist es uns wichtig, unseren wirtschaftlichen Erfolg mit verantwortungsvollem Handeln zum Schutz der Umwelt zu verbinden. Wir sind uns bewusst, dass der schonende Umgang mit Ressourcen und der Klimaschutz zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind. Unser Ziel ist es, unsere Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten – durch einen reduzierten Energieverbrauch und die Senkung unserer direkten und indirekten Treibhausgasemissionen.
Seit 2008 erfasst und veröffentlicht RTL seinen CO2-Fußabdruck in Abstimmung mit Bertelsmann. Dieser dient als zentrale Kennzahl, um die Klimabilanz der RTL Group kontinuierlich zu bewerten und zu verbessern. Bis 2017 wurde der CO2-Fußabdruck auf Basis des durchschnittlichen Energiemixes der Länder berechnet, in denen RTL aktiv ist. Zur Verbesserung der Datenqualität erfolgt die Berechnung seither auf Grundlage der tatsächlichen Emissionen der jeweiligen Stromlieferverträge von RTL.
Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit des Klimawandels bekennt sich RTL zum internationalen Ziel, die globale Erderwärmung auf 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen – im Rahmen der Klimaziele 2030. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde Anfang 2021 konzernweit eine Climate Task Force ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Wissen über die Messung der CO2-Bilanz zu teilen und gemeinsam Maßnahmen zur signifikanten Reduktion der Emissionen umzusetzen. Das Prinzip lautet: Emissionen vermeiden, reduzieren – und in einem letzten Schritt unvermeidbare Emissionen kompensieren. Dabei berücksichtigt RTL Emissionen aus Scope 1, Scope 2 und Scope 3.
Die RTL Group hat eine Vielzahl von Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt – darunter die Einführung eines Wärmerückgewinnungssystems, neue Photovoltaikanlagen sowie die Zertifizierung von TV- und Filmproduktionen nach regionalen Nachhaltigkeitsstandards.
Seit 2019 finden zudem regelmäßig die Themenwochen „Packen wir’s an“ statt. Die sechste Ausgabe wurde im September 2024 durchgeführt. RTL Deutschland stellte dabei das Thema (Unter-)Wasserwelt und Biodiversität in den Mittelpunkt.