– Januar bis September 2025: Gesamtumsatz sank um 2,2 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro aufgrund niedrigerer Umsätze aus TV-Werbung sowie von Fremantle; der Digital-Werbeumsatz stieg um 31,7 Prozent
– Q3/2025: Gesamtumsatz blieb stabil bei 1,337 Milliarden Euro; Digital-Werbeumsatz stieg um 40,2 Prozent
– Weiterhin dynamisches Streaming-Wachstum: Anzahl der zahlenden Abonnenten stieg im Jahresvergleich um 17,4 Prozent auf 7,6 Millionen; Streaming-Umsatz wuchs im Berichtszeitraum Januar bis September um 26,6 Prozent
– Die RTL Group peilt 8 Millionen zahlende Streaming-Abonnenten bis Jahresende 2025 an; Streaming-Anlaufverluste werden im Gesamtjahr 2025 um mehr als 50 Prozent auf rund 50 Millionen Euro reduziert (2024: 137 Millionen Euro)
– Neue Partnerschaften mit Amazon und Warner Bros Discovery in den Bereichen Streaming, Werbevermarktung und Werbetechnologie
– Ausblick: Aufgrund der sinkenden TV-Werbemärkte in Deutschland und Frankreich erwartet die RTL Group nunmehr für das Geschäftsjahr 2025 einen Gesamtumsatz von 6,0 Milliarden Euro bis 6,1 Milliarden Euro und ein Adjusted EBITA in Höhe von 650 Millionen Euro (zuvor: ~6,45 Milliarden Euro Gesamtumsatz; ~780 Millionen Euro Adjusted EBITA, +/- 5 Prozent). Das gesamte Konzernergebnis für 2025 wird in Höhe von rund 1 Milliarde Euro erwartet
– RTL Group bestätigt das mittelfristige Adjusted-EBITA-Ziel von 1 Milliarde Euro
– Auszahlung der erwarteten Dividende aus dem Verkauf von RTL Nederland an DPG Media in Höhe von 5 Euro pro Aktie im Mai 2026
– RTL Group startet Aktienrückkaufprogramm von bis zu 833.948 Aktien zu einem Maximalpreis von 35 Euro je Aktie. Die durch den Aktienrückkauf erworbenen Aktien können zur Begleichung der potenziellen variablen Komponente für den Erwerb von Sky Deutschland (DACH) verwendet werden
– Genehmigungsprozess der Sky-Deutschland-Akquisition schreitet voran; Abschluss der Transaktion im ersten Halbjahr 2026 erwartet
Thomas Rabe, Chief Executive Officer der RTL Group, sagt:
„Das Marktumfeld bleibt weiterhin herausfordernd. Die TV-Werbeumsätze sind in unseren Kernmärkten rückläufig und wir beobachten eine beschleunigte Verlagerung vom linearen Fernsehen zum Streaming. Unsere Streaming-Kennzahlen zeigen allesamt in die richtige Richtung: Streaming-Umsatz, zahlende Abonnenten und Nutzungsdauer. Mit 7,6 Millionen zahlenden Abonnenten Ende September sind wir zuversichtlich, bis Ende dieses Jahres die 8-Millionen-Marke zu überschreiten. Im laufenden Geschäftsjahr werden wir die Streaming-Anlaufverluste um mehr als die Hälfte auf rund 50 Millionen Euro reduzieren und bleiben damit weiter auf Kurs, im Jahr 2026 die Profitabilität zu erreichen.
Die TV-Werbemärkte in Deutschland und Frankreich haben im zweiten Halbjahr 2025 nicht die zuvor erwartete Erholung gezeigt. Trotz gewonnener Marktanteile in Deutschland und striktem Kostenmanagement senken wir deshalb unsere Adjusted-EBITA-Prognose für 2025 von rund 780 Millionen Euro auf 650 Millionen Euro.
Diese kurzfristigen Herausforderungen ändern aber nicht unser mittelfristiges Adjusted-EBITA-Ziel von 1 Milliarde Euro. Die wesentlichen Treiber hierfür sind unsere starken Marktpositionen, die erwartete Profitabilität unseres Streaming-Geschäfts ab 2026, die Synergien in Höhe von 250 Millionen Euro aus dem Erwerb von Sky Deutschland sowie signifikante Kostenreduktionen und KI-Effizienzen.
Wir sind gut positioniert, wenn die Märkte wieder Schwung aufnehmen. Sobald wir die regulatorischen Freigaben für den Erwerb von Sky Deutschland erhalten haben, werden wir Sky in RTL integrieren, Synergien heben und unser Streaming-Geschäft weiter ausbauen.“
Umsatz
Der Gesamtumsatz der RTL Group sank im Neunmonatszeitraum um 2,2 Prozent auf 4.118 Millionen Euro (Januar bis September 2024: 4.209 Millionen Euro), vor allem aufgrund niedrigerer Umsätze aus TV-Werbung sowie von Fremantle. Der Gesamtumsatz der RTL Group sank organisch um 3,5 Prozent. Im dritten Quartal 2025 erzielte die RTL Group einen stabilen Gesamtumsatz in Höhe von 1.337 Millionen Euro (Q3/2024: 1.338 Millionen Euro).
Im Neunmonatszeitraum 2025 stieg der Digital-Werbeumsatz um 31,7 Prozent auf 345 Millionen Euro (Januar bis September 2024: 262 Millionen Euro). Damit kompensierten die Digital-Werbeumsätze rund 70 Prozent des Rückgangs der TV-Werbeumsätze.
Der Umsatz des Inhaltegeschäfts der RTL Group, Fremantle, sank im Neunmonatszeitraum um 5,1 Prozent auf 1.352 Millionen Euro (Januar bis September 2024: 1.425 Millionen Euro). Grund hierfür waren vor allem niedrigere Umsätze aus den USA sowie Timing-Effekte. Der Erwerb der Asacha Media Group im März 2024 konnte den Umsatzrückgang teilweise ausgleichen. Der Umsatzrückgang in den USA war weitgehend erwartet worden, da Fremantle in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 von einem Ableger der Show America’s Got Talent profitiert hatte. Im dritten Quartal 2025 sank der Fremantle-Umsatz um 4,5 Prozent auf 447 Millionen Euro (Q3/2024: 468 Millionen Euro), überwiegend aufgrund niedrigerer Umsätze der Asacha Media Group.
Der Streaming-Umsatz stieg um 26,6 Prozent auf 351 Millionen Euro (Januar bis September 2024: 277 Millionen Euro) aufgrund einer deutlich höheren Anzahl zahlender Abonnenten, höherer Abo-Preise in Deutschland und des schnellen Wachstums der Werbeerlöse für RTL+ in Deutschland und M6+ in Frankreich. Im dritten Quartal 2025 erreichten die Streaming-Umsätze 116 Millionen Euro, ein Plus von 24,9 Prozent (Q3/2024: 93 Millionen Euro).
Der Distributionsumsatz betrug 266 Millionen Euro (Januar bis September 2024: 264 Millionen Euro).
Netto-Finanzschulden
Die RTL Group hatte am 30. September 2025 Netto-Finanzschulden in Höhe von -71 Millionen Euro (31. Dezember 2024: -492 Millionen Euro). Am 6. Mai 2025 hat die RTL Group die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 387 Millionen Euro ausgezahlt (2,50 Euro je Aktie). Am 1. Juli 2025 erhielt die RTL Group 1,1 Milliarden Euro aus dem Verkauf von RTL Nederland.
Aktienrückkäufe
Am 27. Juni 2025 gab die RTL Group den Erwerb von Sky Deutschland (DACH) bekannt. Der Kaufpreis setzt sich aus 150 Millionen Euro in bar und einer variablen Komponente zusammen, die an die Kursentwicklung der RTL-Group-Aktie gekoppelt ist. Die potenzielle variable Komponente kann von Comcast, der Muttergesellschaft von Sky, jederzeit innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss der Transaktion ausgelöst werden, sofern der Aktienkurs der RTL Group 41 Euro übersteigt, vorbehaltlich bestimmter Anpassungen. Die variable Vergütung ist auf 377 Millionen Euro begrenzt. Die RTL Group kann diese entweder in RTL-Group-Aktien, in bar oder in einer Kombination aus beidem begleichen.
Aktienrückkäufe ermöglichen der RTL Group einen Bestand an eigenen Aktien aufzubauen, der zur vollständigen oder teilweisen Begleichung der potenziellen variablen Komponente aus der Sky-Deutschland-Transaktion oder für andere zukünftige Akquisitionen verwendet werden kann.
Im September 2025 hat die RTL Group insgesamt 3.166.052 RTL-Group-Aktien zu einem Preis von 37,85 Euro je Aktie im Rahmen eines öffentlichen Aktienrückkaufangebots erworben. In der zugehörigen Pressemitteilung vom 15. September 2025 hatte die RTL Group bereits angekündigt, den Aktienrückkauf durch Transaktionen am offenen Markt fortsetzen zu wollen.
Heute startet die RTL Group ein weiteres Aktienrückkaufprogramm von bis zu 833.948 RTL-Group-Aktien für insgesamt 29,2 Millionen Euro durch Transaktionen am offenen Markt – dies entspricht einem maximalen Kaufpreis von 35 Euro je Aktie. Das Rückkaufprogramm startet am 18. November 2025 und endet spätestens am 11. März 2026. Damit würde das Gesamtvolumen des Aktienrückkaufs rund 4 Millionen Aktien umfassen, was dem ursprünglichen Ziel des Aktienrückkaufangebots entspricht.
Das Aktienrückkaufprogramm wird von einer Bank durchgeführt, die ihre Handelsentscheidungen hinsichtlich des Zeitpunkts des Aktienkaufs unabhängig von und ohne Einflussnahme durch die RTL Group trifft.
Wachstumsraten der Netto-TV-Werbemärkte sowie Zuschauer-Marktanteile der RTL Group in den Kernzielgruppen
| Netto-TV-Werbemarkt WachstumsrateJanuar bis September 2025(in %) | Zuschauer-Marktanteil der RTL Group in der KernzielgruppeJanuar bis September 2025(in %) | Zuschauer-Marktanteil der RTL Group in der KernzielgruppeJanuar bis September 2024 (in %) | |
|---|---|---|---|
| Deutschland | -9,0 bis -10,0 | 25,8 | 26,7 |
| Frankreich | -11 | 20,9 | 19,5 |
Operative Highlights
Die RTL Group verfolgt weiterhin ihre strategischen Ziele zur Stärkung der Kerngeschäfte, zum Ausbau der Wachstumsgeschäfte und zur Förderung von Allianzen und Partnerschaften in der europäischen Medienlandschaft (Core, Growth, Alliances & Partnerships).
Stärkung der Kerngeschäfte (Core)
Im Zeitraum Januar bis September 2025 erzielte RTL Deutschland einen Marktanteil in der Zielgruppe der 14- bis 59-jährigen Zuschauer von 25,8 Prozent (Januar bis September 2024: 26,7 Prozent). Der Vorsprung zum privaten Hauptwettbewerber ProSiebenSat1 betrug 5,3 Prozentpunkte (Januar bis September 2024: 7,0 Prozentpunkte). Der Hauptsender RTL erzielte in der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen einen Zuschauer-Marktanteil von 9,0 Prozent (Januar bis September 2024: 10,0 Prozent). Zu den Programmhighlights im dritten Quartal 2025 gehörten das WM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Nordirland, die Jubiläumsstaffel von Ninja Warrior Germany sowie die Übertragungen der Fiba EuroBasket 2025, der 2. Fußball-Bundesliga und der NFL.
Im Juni 2025 hat die RTL Group bekanntgegeben, dass sie eine verbindliche Vereinbarung für den Erwerb von Sky Deutschland (DACH) unterzeichnet hat. Die Transaktion vereint zwei der bekanntesten Medienmarken in der DACH-Region mit rund 11,5 Millionen zahlenden Abonnenten. Die Transaktion, die vom Verwaltungsrat der RTL Group genehmigt wurde, steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen. Im September 2025 hat die deutsche Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) der Übernahme zugestimmt, da keine „vorherrschende Meinungsmacht“ angenommen wird. Die RTL Group erwartet die Freigabe der Europäischen Kommission für die Übernahme im ersten Halbjahr 2026.
Der Zuschauer-Marktanteil der frei empfangbaren Sender der Groupe M6 in der werberelevanten Zielgruppe der 25- bis 49-jährigen Zuschauer lag bei 20,9 Prozent (Januar bis September 2024: 19,5 Prozent). Der Hauptsender M6 erreichte einen durchschnittlichen Zuschaueranteil von 12,4 Prozent (Januar bis September 2024: 12,1 Prozent). Die erfolgreichsten Formate auf M6 im dritten Quartal waren die dritte Staffel von Les Traîtres (Die Verräter) und L’amour est dans le pré (Bauer sucht Frau). Der französische Entertainer Cyril Hanouna wechselte im September 2025 zur Groupe M6 und startete auf W9 das neue Unterhaltungsformat Tout beau, tout n9uf. Die Sendung erreichte im September einen durchschnittlichen Zuschaueranteil von 12,0 Prozent in der kommerziellen Zielgruppe. Der September war damit der bisher zweitbeste Monat für W9 in dieser Zielgruppe mit einem durchschnittlichen Zuschaueranteil von 5,0 Prozent.
Ausbau der Wachstumsgeschäfte: Streaming
Zum 30. September 2025 verzeichnete die RTL Group 7,591 Millionen zahlende Abonnenten für die Streaming-Dienste RTL+ in Deutschland und Ungarn sowie M6+ in Frankreich – ein Anstieg um 17,4 Prozent im Vorjahresvergleich (30. September 2024: 6,466 Millionen).
- Die Zahl der zahlenden Abonnenten des deutschen Streamingdienstes RTL+ stieg um 14,5 Prozent auf 6,642 Millionen (30. September 2024: 5,802 Millionen).
- Die Nutzungsdauer für RTL+ in Deutschland stieg um 12,4 Prozent auf 517 Millionen Stunden (Januar bis September 2024: 460 Millionen Stunden). RTL+ ist damit das führende deutsche Unterhaltungsangebot auf dem Streaming-Markt. Im dritten Quartal 2025 stieg die Nutzungsdauer um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- Im September 2025 führte RTL+ die Census+-Streaming-Charts mit 22 der 25 Top-Titel an. Die Staffelpremiere von Das Sommerhaus der Stars – Kampf der Promipaare erzielte rund 3,314 Millionen Views. Die Episode war das meistgestreamte Video im September unter allen Streaming-Anbietern in der Messung und das erfolgreichste RTL-Format seit Beginn der Census+-Messung.
- Im Oktober 2025 haben RTL Deutschland und Amazon ihre strategische Zusammenarbeit weiter ausgebaut und RTL+ als eigenen Zusatzkanal bei Prime Video in Deutschland und Österreich gestartet. Amazon Kunden haben damit direkten Zugriff auf das umfangreiche Portfolio von RTL+ via Prime Video für 12,99 Euro im Monat – ohne Werbung oder App-Wechsel. Damit baut RTL Deutschland die Reichweite seines Streamingangebots weiter aus.
- Der Streaming-Dienst M6+ verzeichnete in den ersten neun Monaten 2025 im Durchschnitt 28 Millionen monatliche Nutzer, was einem Anstieg von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die Nutzungsdauer stieg im gleichen Zeitraum um 17 Prozent.
- Im November 2025 gab die Groupe M6 bekannt, dass der Werbevermarkter M6 Unlimited Launch-Partner von Amazon Publisher Cloud in Frankreich ist. Die Amazon Publisher Cloud ist eine Adtech- und Datenkooperationsplattform, die von Amazon Ads entwickelt wurde. Die Partnerschaft kombiniert die Zielgruppendaten der Groupe M6 mit den Einkaufs- und Verhaltensdaten von Amazon, um relevantere und effektivere Werbung auszuspielen und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer vollständig zu wahren. Dadurch kann die Groupe M6 ihre Monetarisierungs- und Targeting-Fähigkeiten über ihren Streaming-Dienst M6+ weiter verbessern.
Ausbau der Wachstumsgeschäfte: Fremantle
Im dritten Quartal 2025 startete Fremantle im Unterhaltungsbereich die 20. Staffel von America’s Got Talent auf NBC sowie Celebrity Family Feud auf ABC, beide in den USA. Der Musik-Reality-Wettbewerb Kpopped startete erfolgreich auf Apple TV: Die Show war die Nummer 1 in drei Ländern und rangierte weltweit in den Top 10 der Tagescharts auf der Plattform in über 101 Ländern. Im Bereich Drama & Film startete Hotel Costiera auf Prime Video, erreichte Platz 1 in den USA und Kanada, debütierte als Nummer 1 der Tagescharts in Italien und rangierte in 17 Ländern in den Top 10 der Tagescharts auf der Plattform. Sullivan’s Crossing startete auf Netflix in den USA ebenfalls auf Platz 1 und rangierte sieben Wochen lang in den wöchentlichen Top 10.
Im Rahmen des Wachstumsplans von Fremantle, der mittelfristig einen Jahresumsatz von 3 Milliarden Euro vorsieht, wird die RTL Group weiterhin erheblich in die Entwicklung von geistigem Eigentum, Akquisitionen und den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) entlang der gesamten Wertschöpfungskette investieren:
- Im September 2025 gab Fremantle bekannt, dass Fox Television Network grünes Licht für Baywatch gegeben hat. Die Serie wird von Fremantle North America und Fox Entertainment koproduziert und umfasst in der ersten Staffel 12 Folgen.
- Im Oktober 2025 erzielte Fremantle einen großen weltweiten Erfolg mit seiner True-Crime-Serie The Monster of Florence, die in der Startwoche vom 20. bis 26. Oktober weltweit Platz 1 bei Netflix erreichte. Die vom Fremantle-Label The Apartment zusammen mit AlterEgo produzierte Serie führte mit 9,6 Millionen Views die Nicht-Englischen-Charts von Netflix an und belegte in 44 Ländern Platz 1.
- Im Oktober 2025 startete Fremantle Pandora’s Box, ein neues strategisches Reality-Wettbewerbsformat, das den gleichnamigen griechischen Mythos in ein modernes Fernsehformat verwandelt. Das Format wurde von der RTL Creative Unit in den Niederlanden entwickelt und in Zusammenarbeit mit Fremantle weiterentwickelt. Es wurden bereits drei internationale Adaptionen produziert – von Blue Circle für RTL 4 in den Niederlanden, von Studio89 für M6 in Frankreich und von UFA für RTL in Ungarn. Fremantle koordiniert die internationale Produktion und den Vertrieb. Die erste Staffel von Pandora’s Box in Ungarn erzielte starke Zuschauerzahlen, insbesondere bei den 18- bis 59-jährigen Zuschauern mit hoher Kaufkraft.
- Im Oktober 2025 startete Fremantle den ersten America’s Got Talent FAST-Sender, der Fans kostenlosen Zugang zu zwei Jahrzehnten unterhaltsamer Momente auf Prime Video, DirecTV, Sling TV, LG Channels und Xumo Play bietet. Der Start erweitert die globale Präsenz von Fremantle und unterstützt die Multi-Plattform-Wachstumsstrategie des Unternehmens.
Förderung von Allianzen und Partnerschaften
Im Oktober 2025 haben die Ad Alliance, der Werbevermarkter von RTL Deutschland, und Warner Bros Discovery eine strategische kommerzielle Partnerschaft für die Vermarktung von HBO Max in Deutschland bekannt gegeben. Der Start des Streamingdienstes ist für Januar 2026 geplant. Durch die Partnerschaft können Werbekunden in Deutschland die erstklassigen Inventare von HBO Max von Anfang an direkt über Ad Alliance buchen. Die Erschließung dieses neuen Inventars erhöht die digitale Reichweite der Ad Alliance in Deutschland und bietet Werbekunden noch mehr hochwertige Reichweite und Kontaktchancen im deutschen Streaming-Markt.
Im September 2025 hat die RTL AdAlliance eine Exklusivvereinbarung mit FranceTV Publicité, dem Werbevermarkter des französischen öffentlich-rechtlichen Medienunternehmens France Télévisions, geschlossen. Als internationaler Vermarkter der RTL Group wird RTL AdAlliance künftig das TV- und Digitalinventar von FranceTV Publicité international vertreten. RTL AdAlliance stärkt damit weiter die eigene Position als zentrale Plattform in einem sicheren, transparenten und europäischen Medienumfeld. Im Oktober 2025 haben die RTL AdAlliance und die Vermarktungstochter des öffentlich-rechtlichen Medienunternehmens ORF, ORF-Enterprise, eine strategische Vermarktungspartnerschaft geschlossen. Die RTL AdAlliance repräsentiert dadurch das TV-, Radio- und Digitalinventar des ORF international.
Ausblick
Im August 2025 hatte die RTL Group ihren Ausblick auf der Basis bestätigt, dass die TV-Werbeumsätze der RTL Group im zweiten Halbjahr 2025 um 2 bis 3 Prozent steigen würden, insbesondere in Deutschland. Die RTL Group erwartet nunmehr, dass die TV-Werbeumsätze im zweiten Halbjahr 2025 im hohen einstelligen Prozentbereich sinken werden.
Aufgrund der im Gesamtjahr 2025 sinkenden TV-Werbemärkte in Deutschland und Frankreich passt die RTL Group ihre Umsatz- und Adjusted-EBITA-Erwartungen für das Geschäftsjahr 2025 wie folgt an:
- Ein Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2025 von 6,0 Milliarden Euro bis 6,1 Milliarden Euro (zuvor: ~6,45 Milliarden Euro)
- Ein Adjusted EBITA im Geschäftsjahr 2025 in Höhe von 650 Millionen Euro (zuvor: ~780 Millionen Euro, +/- 5 Prozent)
- Gesamtes Konzernergebnis für 2025 in Höhe von rund 1 Milliarde Euro
Die Dividendenpolitik der RTL Group bleibt unverändert: Die RTL Group plant Ausschüttungen in Höhe von mindestens 80 Prozent des bereinigten Nettoergebnisses für das Gesamtjahr.
| 2024 | 2025e Alt | 2025e Neu | |
|---|---|---|---|
| Umsatz | 6.254 Mio. € | ~6,45 Mrd. € | 6,0 Mrd. € bis 6,1 Mrd. € |
| Adjusted EBITA | 721 Mio. € | ~780 Mio. € | 650 Mio. € |
| Streaming-Anlaufverluste | 137 Mio. € | ~80 Mio. € | ~50 Mio. € |
Strategische Ziele für die Streaming-Dienste der RTL Group
| 2024 | 2026e | |
|---|---|---|
| Zahlende Abonnenten | 6,8 Mio. | ~9 Mio. |
| Streaming-Umsatz | 403 Mio. € | ~750 Mio. € |
| Jährliche Programminvestitionen | 338 Mio. € | ~500 Mio. € |
Die Profitabilität wird bis 2026 erwartet.
Fremantle-Ziele
Die RTL Group bestätigt das Ziel, dass die Adjusted-EBITA-Marge von Fremantle bis zum Jahr 2026 voraussichtlich auf 9 Prozent steigen wird. Fremantle peilt mittelfristig einen Gesamtjahresumsatz von 3 Milliarden Euro an. Dieses Umsatzziel schließt die Akquisition von kleinen bis mittelgroßen Produktionsunternehmen und Partnerschaften mit kreativen Talenten ein.
Oliver Fahlbusch
Executive Vice President Communications & Investor Relations, RTL Group
+352 / 24 86 5200
Irina Mettner-Isfort
Vice President Media & Investor Relations, RTL Group
+49 221 456 56410